Gründächer 2.0: Wasser, Artenvielfalt, Wohlbefinden
Modulare Kassetten speichern Regen, während Sensoren Bodenfeuchte und Verdunstung steuern. So bleibt Vegetation auch in Dürreperioden vital, und Überläufe werden intelligent geregelt. Das spart Trinkwasser, schützt Kanalisationen und stabilisiert regionale Wasserhaushalte.
Gründächer 2.0: Wasser, Artenvielfalt, Wohlbefinden
Artenreiche Dächer entstehen durch strukturreiche Substrate, heimisches Saatgut und Niststrukturen. Totholzstücke, Kiesbänke und flache Mulden fördern Wildbienen, Käfer und Vögel. Monitoring zeigt, wie sich Vielfalt nach wenigen Monaten sichtbar und hörbar einstellt.